nano
15.05.2024 • 06:05 - 06:35 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
nano
Produktionsland
A, D, CH
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

nano

Keine Resozialisierung im Knast? Den Insassen in deutschen Gefängnissen geht es psychisch so schlecht, dass die Resozialisierung meistens verfehlt wird. Wenn die Wissenschaftler recht haben, wird das Gehirn der Häftlinge durch das Gefängnis in einer Weise verändert, dass sie fast keine Chance mehr haben, nach der Entlassung straffrei zu bleiben. Der Alltag in einer JVA müsste also grundlegend verändert werden, damit die Menschen nach ihrer Zeit im Gefängnis tatsächlich resozialisiert werden können. Offener Strafvollzug in Finnland Europaweit sind die Gefängnisse überfüllt und personell unterbesetzt. Hohe Rückfallquoten lassen Zweifel am bestehenden System aufkommen. Welche Alternativen bieten offene Gefängnisse? Finnland hat die niedrigste Gefangenenrate in der EU. Die Hälfte der Gefangenen lebt in offenen Gefängnissen. Ladenhüter E-Autos? Es hat lange gebraucht, bis Elektroautos endlich so richtig durchgestartet sind. Vergangenes Jahr wurde über eine halbe Million allein in Deutschland verkauft. So viele wie noch nie. Doch inzwischen scheint sich der Trend wieder umzukehren. E-Autos werden zum Ladenhüter. Mit Gesprächsgast: Wiebke Zimmer, Agora Verkehrswende Inklusives Wohnen Wohnraum in Ballungszentren ist knapp und teuer. Betroffen sind Geringverdienende ebenso wie Menschen mit Behinderungen, die nicht in Heimen leben möchten. Trägervereine von sogenannten individuellen Wohnformen für Behinderte nutzen beide Effekte - und bringen Studierenden und Menschen mit Behinderungen in Wohngemeinschaften zusammen. Dies hat Vorteile für alle Seiten: Die Studierenden wohnen zu deutlich geringeren Mieten als üblich, die Menschen mit Behinderungen wohnen selbstständig und selbstbestimmt.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.