Wir bleiben Freunde
23.05.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir bleiben Freunde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Komödie

Später Rosenkrieg mit viel Charme

Von Wilfried Geldner

Sieben Jahre leben sie bereits getrennt, der erfolgreiche Ex-Zahnarzt Volker Heitmann (Henry Hübchen) und seine "bessere Hälfte" Dorothee, genannt Doro (Ulrike Kriener). Dann kehrt Volker nach einem Fahrradunfall mit Arm- und Beinbruch – um barmherzige Aufnahme bittend – ins Haus zurück.

"Wir bleiben Freunde" ist ein Solitär unter den ZDF-"Herzkino"-Filmen. Henry Hübchen und Ulrike Kriener zelebrieren unter der Regie von Hansjörg Thurn einen Rosenkrieg der sanften, jedoch explosiven Sorte.

Einst hatte Volker, der verrentete Zahnarzt, seine Frau Doro wegen einer anderen verlassen. Nun kehrt er, um Aufnahme bittend, zu Noch-Ehefrau Doro ins gemeinsame Haus zurück. Wie ein geschlagener Krieger sieht er aus, als sie ihn aus dem Krankenwagen wuchten, mit vergipstem Arm und Bein schrecklich unbeweglich. Die früheren Eheschlachten sind längst geschlagen, Doro ist frisch verliebt, ein gemeinsamer Urlaub mit ihrem neuen Freund Moritz steht bevor. Doch Doro willigt für die verbleibenden fünf Tage bis zum Urlaub in die Aufnahme des Verletzten ein. Doro kann nicht Nein sagen, zumal die erwachsene Tochter sie zuvor um die Aufnahme des Vaters gebeten hat. Fünf aufregende Tage stehen bevor – fünf Tage voller Slapstick, Zynismus und Traurigkeit.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Rest von Liebe ist im Spiel

Sehenswert, wie Henry Hübchen als Ex-Patriarch, den Hilflosen spielend, noch einmal von Haus und Ehefrau Besitz ergreift. Von Sanitätern im Krankenwagen herbeigeschafft nähert er sich auf Krücken hüpfend der gewohnten Couch. Sein rechter Arm ist "mehrfach vernagelt", da muss das Öffnen der Bierflasche zum Kunststück geraten. Nicht zu reden vom Toilettengang, bei dem irgendwann gar der neue Freund der Ex-Frau helfen muss. Ulrike Kriener hatte schon eine bittere Leichenmiene gemacht, als sie die erwachsene Tochter, selbst Mutter zweier Kinder, um die Aufnahme des Vaters bat. Mit einem kaum merklichen seitlichen Kopfnicken deutete sich ihre passive Zusage an.

Hübchen und Kriener schlagen aus der Banalität eines kaputten Ehelebens herrliche Funken. Man darf über Hübchens Besitz ergreifende Gips-Slapsticks staunen, aber auch über das versteinerte Gesicht der Kriener, der es ob all der Unverfrorenheit die Stimme verschlägt. Immer ist jedoch auch ein Rest von Liebe im Spiel, der das suspekte Treiben des um Zuneigung buhlenden Rekonvaleszenten doppelbödig und spannungsgeladen macht.

Henry Hübchen – ein Raubein mit Charme

Noch einmal setzt der Ex-Zahnarzt all seine Verführungskünste ein. Ein Raubein mit Charme ist da Henry Hübchen, wie man ihn kennt. Gegenüber Moritz, Doros neuer Liebe, gibt er gar den Platzhirsch in steter Steigerung. Dass das nicht zum bodenlosen Klischee gerät, ist allerdings auch Marcel Hensema zu verdanken, der aus dem neuen Geliebten einen genervt Leidenden macht. Überhaupt sind alle Nebenfiguren von der Autorin Gabriele Kreis (ARD-Märchen, "Tonio & Julia") gut gewählt. Am schwulen Sohn Paul (Marius Borghoff), der sich dem Zahnarztberuf verweigert, beißt sich Vater Volker die Zähne aus. Katinka, die Tochter (Brigitte Zeh), hat noch immer an die Liebe des Vaters zur eigenen Mutter geglaubt und wollte beharrlich das Familienglück zu retten. Volker versucht's zuletzt nochmal mit der gemeinsamen Erinnerung an alte Zeiten, nach dem Motto: "Es war nicht alles schlecht." Doch die Endabrechnung sieht anders aus. "Materialermüdung" nennt Doro diese tragikomische Geschichte einer Ehe, die mit viel Leichtigkeit und Augenzwinkern den schönen Scheidungsslogan "Wir bleiben Freunde" widerlegt.

Wir bleiben Freunde – So. 23.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Ulrike Kriener - die Filme, die Karriere und das Leben der Schauspielerin im Porträt.
Ulrike Kriener
Lesermeinung
Henry Hübchen in "Hoffnung für Kammerow".
Henry Hübchen
Lesermeinung
Markus Majowski mit Dana Golombek in "Höllische 
Nachbarn"
Dana Golombek
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.