Von der Heimarbeit zum Homeoffice
30.04.2024 • 22:10 - 22:55 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Von der Heimarbeit zum Homeoffice
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Von der Heimarbeit zum Homeoffice

Das Homeoffice ist zum Sinnbild der flexiblen Arbeitswelt geworden. Was uns so neu und zeitgemäß erscheint, hat in Wahrheit eine lange Geschichte - früher hieß es Telearbeit, Heimgewerbe, Hausindustrie oder Heimarbeit. Über Jahrhunderte hinweg ist das Arbeiten zu Hause von Armut, Rechtlosigkeit und Überlastung geprägt. Es sind bürgerlich-liberale Sozialreformer, die junge Sozialdemokratie und Gewerkschaften, die hart um die Trennung von Arbeitsstätte und Privatraum und damit um die Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit kämpfen. Das Hausarbeitsgesetz von 1911 gibt den Heimarbeitern erstmalig ein Mindestmaß an sozialem Schutz. Vieles hat sich seitdem zum Guten verändert, trotzdem hat auch das Homeoffice Schattenseiten: Entgrenzte Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung, soziale und berufliche Isolation. Besonders für Frauen ist Homeoffice eine Herausforderung, wenn sie die doppelte Last durch Hausarbeit und Heimarbeit tragen müssen. Nicole Häffner denkt ungern an die Zeit im Homeoffice zurück. Anfangs fehlen nur ein Schreibtisch und ein ergonomischer Stuhl, aber mit der Zeit vor allem der Austausch mit dem Team, die kurzen Kaffeepausen, der Flurfunk und die klare Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Gerda Eberl erinnert sich auch über 40 Jahre später ganz genau an das Gefühl der Einsamkeit. Wenn die Kinder in der Schule sind, sitzt sie stundenlang allein am Küchentisch und klebt Baldachine für Kuckucksuhren. Tagein, tagaus. Eine Gruppe ehemaliger Heimarbeiterinnen aus Wölfis bei Gotha trifft sich noch heute regelmäßig zum Stammtisch: Die sechs Frauen sind weit über 70. Weil sie für ihre Kinder keinen Kindergartenplatz bekommen, entscheiden sie sich für Heimarbeit. Die Tage sind lang und erschöpfend. Als sie nach Jahren die Möglichkeit bekommen, in Betriebe zu wechseln, nehmen alle das Angebot an. Endlich eine aufgeräumte, saubere Wohnung, mehr Freizeit und einen planbaren Feierabend! Der Aufstieg Bremens ist eng mit dem Tabakhandel verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts ist jeder sechste Bremer in der Tabakindustrie beschäftigt, viele davon arbeiten in Heimarbeit. Die Zigarrenmacher und ihre Familien arbeiteten auf engstem Raum stundenlang zusammen. Tag für Tag. Kinderarbeit ist weit verbreitet. Feuchte Wohnungen und Tabakstaub sind der Nährboden für TBC und Bronchitis. Die Lebenserwartung der Zigarrenmacher liegt um 1900 bei 46 Jahren. Was können wir aus der Geschichte der Heimarbeit lernen und welche Schlüsse haben wir aus der Zeit im Homeoffice gezogen? Ein Blick zurück und ein Ausblick auf die Zukunft mit mobilen Arbeitsmöglichkeiten. Eine schoenerfernsehen Produktion im Auftrag von MDR und Radio Bremen. Redaktion Anaïs Roth . (ARD 04.12.2023)

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.