Nord bei Nordwest - Kobold Nr. Vier
04.01.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nord bei Nordwest
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Waffen vom Frühstückstisch!

Von Martina Maier

Ostsee-Kommissar Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) muss eine harte Nuss knacken: Wer oder was ist "Kobold Nr. 4", notiert auf einem Zettel in der Hand einer ermordeten Frau? Und was hat Waisenkind Paula gesehen? "Nord bei Nordwest" startet mit drei neuen Folgen ins neue Jahr!

Ein Mädchen klingelt an einem idyllisch im Grünen gelegenen roten Haus. Kekse möchte es verkaufen, fürs Waisenhaus, denn dort wohnt das Kind. "Komm rein, ich kauf' dir welche ab", sagt der freundliche Mann an der Tür. Das Mädchen geht hinein – und wird Augenblicke später Zeugin einer üblen Schießerei, bei der mehrere Menschen getötet werden. Der 21. "Nord bei Nordwest"-Krimi mit dem Titel "Kobold Nr. 4" (Regie: Steffi Doehlemann, Buch: Holger Karsten Schmidt), den das Erste nun als Auftakt zu den drei neuen Filmen der Reihe zeigt, beginnt überraschend hart. Die Eingangsszenen versprechen eine fesselnde Geschichte, und wer dranbleibt, wird nicht enttäuscht.

Wie die Waise den Gaunern eine lange Nase macht

Paula (toll: Alissa Lazar), die zwölfjährige Waise, kann den Tatort verlassen, ist aber fortan auf der Flucht: Sie weiß, dass die Täter sie gesehen haben. Zur Polizei zu gehen, wagt sie nicht. Schließlich hat sich das Ganovenpärchen, das ins Haus eingedrungen ist, als Cops ausgegeben. Trotzdem treten Kommissar Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) und seine Partnerin Hannah Wagner (Jana Klinge) auf den Plan, noch bevor sie auf die Mordopfer im Haus stoßen. Ein großes Rätsel gibt ihnen dabei der Zettel auf, den die Tote in der Hand hält: "Kobold Nr. Vier" steht darauf. Welcher Kobold ist hier gemeint?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zu dieser Zeit sitzt Anhalterin Paula längst im Taxi von Mehmet Ösker (Cem Ali Gültekin), der das verschlossene Kind nichtsahnend mitgenommen hat und zum Waisenhaus fährt. Nun drängt sich erst einmal die Frage auf, was man sich dabei gedacht hat, dieses Kinderheim derart klischeebeladen auszustatten: Nicht nur, dass die Waisenmädchen alle brav in uniformierten dunkelblauen Trägerkleidchen daherkommen, nein, Paula hat ihr quietschendes 19.-Jahrhundert-Bett mit den Kugeln auf den Bettpfosten ganz allein auf dem kahlen, hölzernen Dachboden stehen. Falls das ihre Einsamkeit und Verzweiflung unterstreichen soll, funktioniert es. Etwas bemüht wirkt auch die Szene, als sich Paula vor ihrem Verfolger auf der Toilette versteckt: Der Böse stupst mit der Waffe eine Klotür nach der anderen auf, während die Gute aus der letzten Kabine innerhalb eines Wimpernschlags in die vorletzte zurück flüchtet, natürlich unentdeckt. War in "Der letzte Zeuge" großartig, überrascht aber schon lange nicht mehr.

Die Schwanitzer Dorfpolizisten, die wider Willen mit "Verstärkung" aus Hamburg zusammenarbeiten müssen, tappen auch nach dem Fund der Leichen aus dem Haus eine Weile vollkommen im Dunkeln, denn hier ist nichts, wie es scheint, was der Zuschauer schon lange vor den Ermittlern weiß. Interessant ist dabei das Spiel mit Kontrasten, das sich von Beginn an durch den Film zieht: eine Gruppe Erwachsener beim scheinbar entspannten Frühstück, bis plötzlich eine Waffe neben dem Brötchenteller liegt, die kekseverkaufende Waise im plötzlichen Kugelhagel.

Es macht Spaß, Hauke, der so viel denkt und so wenig sagt, beim allmählichen Verstehen zuzusehen. Möchtegern-Held Mehmet, der wieder einmal die Ermittlungen bereichert, diesmal aber vor allem Tierärztin Jule (Marleen Lohse) und ganz besonders deren Goldfisch unterstützt, sorgen für den einen oder anderen Lacher in einer an sich ziemlich ernsten Geschichte. – Die nächsten beiden Teile der Reihe sind am 11. ("Der doppelte Lothar", Regie: Hinnerk Schönemann) und 18. Januar ("Die letzte Fähre") zu sehen.

Nord bei Nordwest: Kobold Nr. Vier – Do. 04.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.