Müll an jeder Ecke - Stadtreinigung am Limit
26.05.2024 • 17:55 - 18:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Hint
ZDF.reportage
Originaltitel
Müll an jeder Ecke - Stadtreinigung am Limit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Müll an jeder Ecke - Stadtreinigung am Limit

Deutsche Städte werden immer dreckiger. Während die Stadtreinigungen längst am Limit arbeiten, scheint ein Umdenken bei den Bürgern und Passanten in weiter Ferne. Früh- und Spätschichten an sieben Tagen in der Woche - in Köln kümmern sich fast 2000 Angestellte um die Stadtreinigung und die Entsorgung von Haus- und Sperrmüll in Köln. Illegale Müllhalden bereitet den Kollegen dabei besondere Probleme. Eigentlich sind in der Stadt ausreichend Mülleimer aufgestellt. Doch viele werfen ihre Abfälle einfach auf die Straße oder in Grünanlagen. Häufig finden die Mitarbeiter der Stadtreinigung den Müll auch direkt neben den Mülleimern. "Mich ärgert das schon, aber was will man machen?", erzählt Jane, die bereits seit 30 Jahren für die Stadtreinigung arbeitet. Der Brüsseler Platz im belgischen Viertel gilt als Partyhotspot und gehört zu den beliebtesten Plätzen in Köln. In den Sommermonaten halten sich hier Hunderte von Menschen auf. Eine mitternächtliche Reinigung ist an den Wochenenden unabdingbar, um zumindest die groben Verschmutzungen direkt zu beseitigen. Die Stimmung ist dabei oft angespannt und der Alkoholpegel hoch. Security-Mitarbeiter begleiten die Reinigungskräfte - zum Schutz aller Beteiligten. Das Kölner Müllproblem ist immer wieder präsent in den Medien. Häufig geht es dabei um wilde Müllkippen. Mehr als 20.000 wurden allein im vergangenen Jahr im Stadtgebiet gemeldet - gut doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren. Straßenkehrer Serkan (36) kennt die Gefahren des so genannten "Litterings": Wo eine Menge Müll liegt, gesellt sich sofort weiterer Abfall hinzu. Daher sind die Stadtreinigungen immer schnell hinterher, diese "Müllberge" zu beseitigen. Das geht dann weit über die eigentliche Reinigung hinaus, ist zeitaufwendig und bindet Personal, das eh schon rar ist. Das Gleiche gilt für "Zu verschenken"-Hinweise. "Da wird dann häufig das ganze Zeug auf die Straße zum Verschenken gestellt", beobachtet der Markus (47), der mit seinen Kollegen im Stadtbezirk Köln-Kalk für Ordnung sorgt. Vielfach ist es aber einfach nur Müll. Sie sind dazu angehalten, diese Sachen zu entfernen, weil nichts auf der Straße stehen darf. Die "ZDF.reportage" begleitet Mitarbeiter der Stadtreinigung bei ihrer Arbeit und spricht mit Anwohnern, Geschäftsinhabern und Passanten. Der Film zeigt in erschreckenden Beispielen, wie unachtsam die Menschen mit ihrem Abfall umgehen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.