Exakt - Die Story
14.05.2024 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Neue Väter, alte Rollen? - Papas unter Druck
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Dokumentation

Exakt - Die Story

Die Welt scheint voller "neuer Väter" zu sein. Papas, die sich nicht nur als Ernährer der Familie sehen, sondern ihr Kind im Tragetuch schaukeln und sich die Elternzeit fair mit ihrer Partnerin aufteilen. Was ist da tatsächlich dran, was stetiger Mythos? MDR-Reporter Daniel Tautz begibt sich auf die Suche nach den Vätern von heute. In welchen Konflikten stecken sie? Und warum ist Kindererziehung nicht gleichberechtigt aufgeteilt? Steve Gebranzig aus Magdeburg sitzt zu Beginn der Dreharbeiten noch kinderlos und spürbar aufgeregt vor einem Stapel Babystrampler. Der 29-Jährige wird am Ende der Recherche seinen dreimonatigen Sohn Luca wippen und ein erstes Resümee ziehen: "Die Vorstellung, man wacht morgens zusammen mit dem Kind auf, alle lächeln, alle sind fröhlich: So ist es halt nicht immer", sagt er. In Zorge im Westharz begleitet Reporter Daniel Tautz einen Tag lang Patienten auf einer Vater-Kind-Kur. Die Väter dort sind ausgebrannt, vom Alltag überlastet oder trauern wegen einer Trennung oder dem Tod der Partnerin. Und: Sie haben Stigmatisierung erlebt. "Warum soll ein Vater mit dem Kind zur Kur? Du bist doch kein gestandener Mann", berichtet Kurpatient Bodo Sachs von seinen Erfahrungen. "Vielleicht müssen alle so ein bisschen umdenken in der Richtung." Die Väter, die Elterngeld beziehen, kommen im Schnitt auf 3,6 Monate, in denen sie Elterngeld beziehen. Mütter kommen hingegen auf 14,6 Monate. Das ist etwa viermal so viel. Vater und Influencer Sebastian Tigges macht klar, was man aus seiner Sicht von den heutigen Vätern erwarten kann: "Nicht zu sagen: Ich helfe meiner Frau bei der Kindererziehung und ich helfe meiner Frau im Haushalt, sondern: Ich erziehe die Kinder, ich bin 50 Prozent." Auf Instagram erreicht Sebastian Tigges mit Videos dazu Hunderttausende - zum Großteil: Frauen und Mütter.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.