Pride

SERIE • 1 Staffel • Dokumentation, Drama • Vereinigte Staaten von Amerika • 2021
User-Score

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Pride"
flatrate

In sechs Folgen dokumentiert „Pride“ den Kampf für LGBTQ+-Bürgerrechte in Amerika von den 1950er Jahren an, Jahrzehnt für Jahrzehnt. Die Serie spannt einen Bogen von der FBI-Überwachung Homosexueller während des „Lavender Scare“ in den 1950er Jahren bis zu den „Culture Wars“ der 1990er Jahre und darüber hinaus und erforscht das queere Erbe der Bürgerrechtsbewegung und den Kampf um die Gleichstellung der Ehe.

Wo läuft "Pride"?

"Pride" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Disney Plus, OUTtv Amazon Channel.

Originaltitel
Pride
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Besetzung
Angelica Ross, Raquel Willis, Ceyenne Doroshow, Alia Shawkat, John Waters, Susan Stryker, Hugh Ryan, Randy Wicker, Christine Vachon, Raymond J. Barry, Justin Vivian Bond, Zackary Drucker, Margaret Cho, Chase Strangio, Mark Saul, B. Ruby Rich, Brontez Purnell, Fenton Bailey, Connor Paolo, Kate Bornstein, CeCe McDonald, Marquise Vilson
Sprache
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
01
Episode 1
Ein aufschlussreicher Blick auf die faszinierenden Leben von queeren Menschen in den 1950er-Jahren, in denen die staatlichen Bestimmungen gegen die LGBTQ+ Community einen starken Anstieg erfuhren, initiiert von Senator Joseph McCarthy, der eine Ära von behördlich sanktionierter Verfolgung einläutete.
02
Episode 2
Noch vor den Stonewall-Unruhen etablierte sich Gay Pride in den 1960er-Jahren, als weniger bekannte Helden aus Randgruppen, darunter queere Schwarze Frauen und Transfrauen, eine zentrale Rolle im Aufstieg der Bewegung spielten.
03
1970er-Jahre: Die Vorreiter des Widerstands
Cheryl Dunye verbindet Archivmaterial mit Zeitzeugenberichten und Interviews und dokumentiert, wie in den 1970er-Jahren eine nationale Bewegung entstand, vom ersten Gay-Pride-Marsch über den Aufstieg von Künstlern wie Filmemacherin Barbara Hammer und Dichterin Audre Lorde, bis hin zur Konfrontation des intersektionalen Feminismus sowie der Gegenreaktion und dem Widerstand der religiösen Rechten.
04
Episode 4
In den 1980er-Jahren erlebte New York, neu belebt durch die sexuelle Revolution der vergangenen Ära und den Aufstieg der Gay Liberation Front, einen Zustrom von queeren Menschen nach Downtown Manhattan und das Aufkommen der Untergrundbälle.
05
Episode 5
Die 1990er-Jahre sollten eine neue Ära für die LGBTQ+-Community einläuten. Mit der Wahl von Bill Clinton gab es endlich einen Verbündeten im Weißen Haus – dachte man zumindest. Der Kulturkampf wurde überall ausgefochten: auf dem Capitol Hill ebenso wie in Kinos oder Kirchen
06
Episode 6
Die 2000er-Jahre läuteten eine neue Ära queerer Sichtbarkeit ein, in der Schwule und Lesben Akzeptanz in den Mainstream-Medien erreichten. Doch während weiße Cisgender-Mitglieder der LGBTQ+-Community einen Platz in der Gesellschaft fanden, geht der Kampf für Transrechte weiter.