Biathlon WM in Nove Mesto

Alle Infos zur Biathlon WM 2024: Datum, Zeitplan, Übertragung, Favoriten, Kader

11.02.2024, 18.28 Uhr
von Nicole Jansen
Die Biathlon WM findet in diesem Jahr in Tschechien statt.
Die Biathlon WM findet in diesem Jahr in Tschechien statt.  Fotoquelle: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Nach dem Weltcup in Antholz steht das Highlight der Saison mit der Biathlon Weltmeisterschaft im tschechischen Nove Mesto vor der Tür. Alles, was ihr dazu wissen müsst, findet ihr hier.

Aktueller Fahrplan

Aktuell pausieren die Athletinnen und Athleten des Biathlonsports. Es ist die Ruhe vor dem Sturm. Nach einem anstrengenden Trimester, bestehend aus den Weltcupstationen Oberhof, Ruhpolding und Antholz, ist nun Zeit, sich zu regenerieren und die Batterien neu aufzuladen. Denn als nächstes Großereignis steht die Weltmeisterschaft, die nach 2013 bereits zum zweiten Mal im tschechischen Nove Mesto stattfindet, auf dem Programm. Statt findet die WM in der Vysocina Arena, bei der bis zu 20.000 Zuschauerinnen und Zuschauer Platz finden.

Der Zeitplan im Überblick

Der Kampf um die Medaillen beginnt am 7. Februar 2024 mit einer Team Mixed Staffel und endet mit den beiden Massenstarts der Damen und Herren am 18. Februar 2024. Insgesamt sind zwölf Rennen geplant und damit 36 Medaillen zu gewinnen:

  • 07.02.2024 (Mittwoch), 17:20 Uhr: Team Mixed Staffel
  • 09.02.2024 (Freitag), 17:20 Uhr: Sprint Damen 7,5 km
  • 10.02.2024 (Samstag), 17:05 Uhr: Sprint Herren 10 km
  • 11.02.2024 (Sonntag), 14:30 Uhr: Verfolgung Damen 10 km
  • 11.02.2024 (Sonntag), 17:05 Uhr: Verfolgung Herren 12,5 km
  • 13.02.2024 (Dienstag), 17:10 Uhr: Einzel Damen 15 km
  • 14.02.2024 (Mittwoch), 17:20 Uhr: Einzel Herren 20 km
  • 15.02.2024 (Donnerstag), 18:00 Uhr: Single Mixed Staffel
  • 17.02.2024 (Samstag), 13:45 Uhr: Staffel Damen 4x 6 km
  • 17.02.2024 (Samstag), 16:30 Uhr: Staffel Herren 4x 7,5 km
  • 18.02.2024 (Sonntag), 14:15 Uhr: Massenstart Damen 12,5 km
  • 18.02.2024 (Sonntag), 16:30 Uhr: Massenstart Herren 15 km

Übertragung im Free-TV und Livestream

Wie bei den anderen Weltcups auch, wird die WM von den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF, die sich bei der Übertragung abwechseln und zusätzlich von Eurosport übertragen. In den Livestreams der ARD und ZDF werden die Rennen parallel zur TV-Übertragung und kostenlos zu sehen sein. Über discovery+ und DAZN ist der Stream allerdings kostenpflichtig und es wird ein Abonnement benötigt.

Favoritencheck - Damen

Bei den Frauen ist die aktuell Weltcup-Führende Ingrid Landmark-Tandrevold aus Norwegen eine der Top-Favoritinnen. Auch die Französinnen Justine Braisaz-Bouchet und Julia Simon zählen zu den heißen Medaillenanwärterinnen. Ebenso müssen die Italienerinnen Lisa Vittozi und die in dieser Saison durch Krankheiten zurückgeworfene Dorothea Wierer in den Favoritenkreis aufgenommen werden. Auch die schnellen Oeberg Schwestern Hanna und Elvira dürfen sich Hoffnungen auf Top-Platzierungen machen. Die Schwedinnen sind aktuell nicht so stark wie in den vergangenen Jahren, dürfen aber in keinem Fall unterschätzt werden. Bei den deutschen Damen ist in jedem Fall mit der wiedererstarkten Franziska Preuß zu rechnen, welche die vergangene Saison aufgrund von anhaltenden gesundheitlichen Problemen vorzeitig beenden musste. Auch in dieser Saison warf sie eine Corona-Infektion zurück. Davon ließ sie sich aber nicht beirren und meldete sich mit einigen Top-Ten Platzierungen im Weltcup zurück. Auch Vanessa Voigt, die mit ihren Leistungen zuletzt haderte, meldete sich in Antholz mit zwei starken vierten Plätzen eindrucksvoll zurück.

Favoritencheck - Herren

Bei den Männern führt auch in dieser Saison nichts am norwegischen Team vorbei. Gleich sechs Norweger führen den Gesamtweltcup an. Führender ist der Dauerüberflieger Johannes Thinges Boe, gefolgt von seinem Landsmann Johannes Dale-Skjevdal und seinem Bruder Tarjei Boe. Auf den Plätzen vier, fünf und sechs folgen die ebenfalls starken Norweger Vettle Sjastad Christiansen, Endre Stromsheim und Sturla Holm Laegreid. Mit diesen Top-Athleten muss auch bei der WM wieder gerechnet werden. Auch die Schweden Martin Ponsiluoma und Sebastian Samuelsson dürfen nicht abgeschrieben werden, obwohl sie in dieser Saison noch nicht mit starken Leistungen auftrumpfen konnten. Immer für eine Überraschung gut ist auch der Italiener Tommaso Giacomel und der Franzose Emilien Jaquelin, der sich eine Top-Platzierung häufig durch seine mangelnde Treffsicherheit verbaut. Bei den Deutschen zählt der 27-jährige Justus Strelow, der mit konstanten Leistungen am Schießstand auf sich aufmerksam gemacht hat zu den Kandidaten, denen eine Top-Ten Platzierung immer zuzutrauen ist. Auch der Routinier Benedikt Doll, der bisher zwei Sprints für sich entscheiden konnte, ist vor allem im WM-Sprint einer der Favoriten. Zuletzt schwächelte er aber am Schießstand, klagte über mangelnde Sicherheit und mangelndes Selbstverständnis. Hoffen wir, dass er pünktlich zur WM wieder zu alter Stärke zurückfindet.

Offizielles WM-Aufgebot der deutschen Mannschaft

Bei den Damen wird der Kader von Franziska Preuß angeführt. Neben ihr nominierte der DSV auch Vanessa Voigt, Sophia Schneider, Janina Hettich-Walz und die WM-Debütantinnen Selina Grotian und Johanna Puff. Bei den Herren führt Benedikt Doll das WM-Aufgebot an. Mit dabei sind auch Philipp Nawrath, Roman Rees, Johannes Kühn, Justus Strelow und Philipp Horn.

Das könnte Sie auch interessieren