"Da Da Da" machte ihn zum Star

Stephan Remmler wird 75: Was wurde aus dem Trio-Frontmann?

25.10.2021, 11.31 Uhr

Zum Kultstar der Neuen Deutschen Welle wurde Stephan Remmler eher unfreiwillig. An den Erfolg von "Da Da Da" konnte und wollte er nie wieder anknüpfen. Am 25. Oktober wird er 75 Jahre alt.

Einige Zuschauer lachten, andere schauten völlig entgeistert: Als Trio im Mai 1982 mit "Da Da Da" in der ZDF-"Hitparade" auftraten, war die Single erst auf dem Weg zum Hit. Dass das minimalistische Lied das eher konservative Publikum verstörte und keinen der ersten drei Plätze belegte, hatte die Band womöglich geahnt. Trio-Frontmann Stephan Remmler jedenfalls trug den späteren Hit mit schelmischem Grinsen zum Halbplayback vor. Sich selbst und die Welt nicht zu ernst zu nehmen, das war immer eine der Stärken von Remmler, der am 25. Oktober seinen 75. Geburtstag feiert.

Dabei war der Weg zum Welthit kein Spaß gewesen: Ende der 70er-Jahre hatten Remmler und sein Trio-Bandkollege, Gitarrist Gert "Kralle" Krawinkel, ihren sicheren Job als Lehrer gekündigt, um es noch einmal – nachdem sie bereits als Schüler in einer Rolling-Stones-Coverband zusammen gespielt hatten – mit der großen Musikkarriere zu versuchen. Zwischenzeitlich waren sie gezwungen, einen Großteil ihres Equipments zu verkaufen, machten aber aus der Not eine Tugend: Mit Peter Behrens am Schlagzeug, aber ohne Bassist und mit minimalistischem Sound erregte die schlicht Trio benannte Band erste Aufmerksamkeit.

Das von Beatles-Intimus Klaus Voormann produzierte Debütalbum "Trio" (1981) brachte noch nicht den Erfolg. Auf der ersten Deutschland-Tournee entstand dann "Da Da Da", das erst zum Live-, dann zum Welthit wurde: Die Single verkaufte sich 13 Millionen Mal und schaffte es in Neuseeland und Südafrika auf Platz eins der Charts. In Großbritannien, Schweden, Israel und Deutschland kam zumindest Platz zwei raus.

Auch wenn die Band mit "Anna – Lassmichrein Lassmichraus" und "Herz ist Trumpf" in der Folge zwei weitere Hits landen konnte – bereits kurz nach dem gefloppten dritten Album "Whats the Password" löste sich die Band 1985 auf. Von den Bandmitgliedern sollte nur Remmler eine nennenswerte Solokarriere machen: Gitarrist Kralle Krawinkel veröffentlichte ein erfolgloses Solo-Album sowie zwei Singles, darunter ein Duett mit Nena. Er verstarb 2014. Zwei Jahre später erlag Schlagzeuger Peter Behrens, lange Zeit drogenabhängig und arbeitslos, einem multiplen Organversagen.

Familie steht an erster Stelle

Der Trio-Frontmann hingegen machte fast nahtlos weiter: Gleich seine ersten beiden Singles "Keine Sterne in Athen" und "Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei" eroberten beide Platz drei der deutschen Charts, sein schlicht "Stephan Remmler" betiteltes Solodebüt schaffte es in die Top Ten. Bis 1996 folgten vier weitere Studioalben, denen aber kein größerer Erfolg beschieden war. Danach herrschte für zehn Jahre Funkstille – fast jedenfalls.

2003 ließ Remmler kurz aufhorchen: als Produzent der Band Cecil Jonni Lauro, die aus seinen drei Söhnen bestand und mit "Everybody Cha Cha" immerhin einen kleinen Hit landete, sich aber bald darauf auflöste. Mit "1, 2, 3, 4 ..." versuchte Remmler drei Jahre später selbst ein Comeback, das Album sollte sein bis heute letztes Werk bleiben. Hinter den Kulissen war er danach nur noch für Freunde und Familie tätig: Er produzierte Songs für Schlagersängerin Sarah Jane Scott, die Ehefrau seines Sohnes Cecil und trat als Gast bei den "MTV Unplugged"-Sessions von Sido und La Brass Banda auf.

Ansonsten zog sich Remmler, der seit über 30 Jahren mit der Innenarchitektin Hilana Raitzik, einer gebürtigen Brasilianerin, verheiratet ist, weitgehend aus dem Musikgeschäft und ins Privatleben zurück. Für eines seiner bislang letzten kreativen Projekte wagte er sich dann noch einmal auf ein völlig neues Gebiet: 2015 veröffentlichte Remmler das Kinderbuch "Heinrich, Schweinrich und die fliegenden Krokodile".


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren