"Millionenstadt über den Wolken"

"Terra X": Wie funktioniert unser Flugverkehr?

von Andreas Schoettl

Rund um den Globus sind etwa eine Million Menschen ständig in der Luft. Wie aber funktioniert diese gewaltige Maschinerie, in der vergleichsweise doch nur wenige Unfälle passieren? Das zeigt eine Reportage aus der "Terra X"-Reihe im Zweiten nun erneut.

ZDF
Terra X: Millionenstadt über den Wolken
Dokumentation • 23.06.2019 • 19:30 Uhr

Der internationale Flugverkehr ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Einmal eingestiegen, erreicht man auch weit entfernte Kontinente innerhalb von Stunden. Die Anzahl der Flugreisen ist auch im vergangenen Jahr wieder angestiegen. Rund um den Globus sind etwa eine Million Menschen ständig in der Luft, und laut Statistischem Bundesamt brachen im Sommerflugplan 2018 von April bis Oktober 80,5 Millionen Fluggäste von den deutschen Hauptverkehrsflughäfen auf. Das waren 2,4 Millionen oder drei Prozent mehr. Unglücke jedoch überschatten das Vertrauen in die Verkehrsart immer seltener. Dagegen ärgern sich zunehmend Passagiere über Verspätungen und Flugausfälle.

Die ZDF-Sonntagabendreihe "Terra X" nimmt sich in der Dokumentation "Millionenstadt über den Wolken" ein weiteres Mal des weltweiten Flugaufkommens an und berichtet etwa von der beeindruckenden Logistik hinter den schier pausenlos startenden und landenden Maschinen, von spektakulären Zwischenfällen wie medizinischen Noteinsätzen über dem Atlantik oder von Vor-Ort-Impressionen auf dem "kältesten Flughafen der Welt". Im sibirischen Jakutsk müssen die Reifen der Flieger bei minus 45 Grad ständig warmgehalten werden, damit sie nicht spröde werden und platzen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das könnte Sie auch interessieren