Die Wettkampfstätten in Rio

Olympia 2016: Hier geht es um Gold, Silber und Bronze

Im Maracanã-Stadion findet die Eröffnungs- und Schlussfeier sowie einige Fußball.Spiele statt. (78.600 Sitzplätze)
BILDERGALERIE
Im Maracanã-Stadion findet die Eröffnungs- und Schlussfeier sowie einige Fußball.Spiele statt. (78.600 Sitzplätze)  Fotoquelle: marchello74/shutterstock.com

Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, das sind 306 Wettbewerbe in 42 Sportdisziplinen, die sich auf eine Vielzahl an Wettkampfstätten in vier Zonen verteilen.

Wenn am 5. August 2016 zur Eröffnung der Spiele der XXXI. Olympiade die Fackel in das Maracanã-Stadion getragen wird und die Olympischen Spiele für eröffnet erklärt werden, dann stehen bis zur Schlussfeier am 21. August mehr als zwei Wochen abwechslungsreiches Sportprogramm auf dem Plan.

Citius, altius, fortius

206 Nationen kämpfen um Ruhm und Ehre, denn getreu dem Olympischen Motto: "Schneller, höher, stärker", geht es für jeden Teilnehmer darum, seinen Siegeswillen unter Beweis zu stellen und auf dem Treppchen zu landen.

Vier Zonen

In 306 Wettbewerbe in 42 Sportdisziplinen an 37 Sportstätten geht es um Gold, Silber, Bronze oder um das "Dabei sein ist alles!"-Gefühl. Die 37 Sportstätten verteilen sich auf insgesamt vier Zonen, die alle in Rio de Janeiro liegen: Maracanã, Barra, Deodoro und Copacabana.

(Foto: Rainer Lesniewski/shutterstock.com)

Maracanã

Die Maracanã-Zone mit dem Maracanã-Stadion (u.a. Eröffnungs- und Schlussfeier), dem Olympischen Stadion Nilton Santos, das die Kulisse für die Leichtathletik-Wettkämpfe bieten wird und Platz für rund 47.000 Zuschauer hat, sowie dem Maracanãzinho für Volleyball (11.800 Sitzplätze) und dem Sambódromo für Marathon und Bogenschießen (20.000 (Marathon)/6.200 (Bogenschießen) Sitzplätze), ist das Zentrum dieser Olympischen Spiele.

Copacabana

An die Maracanã-Zone grenzt die Zone Copacabana an. Hier geht es für die Sportler in und ans Wasser, schließlich ist der vier Kilometer lange Sandstrand der Copacabana einer von Rios Touristenmagneten und weltbekannt für Badevergnügen und heiße Bikini-Schönheiten. Für die Disziplinen Rudern und Kanu/Kayak Sprint geht es ins Lagoa Stadium an der Lagoa Rodrigo de Freitas (10.000 Sitzplätze), während sich die Beachvolleyballer in der Beach Volleyball Arena (12.000 Sitzplätze) an der Copacabana tummeln dürfen. Triathlon, Straßenrennen und das Langstreckenschwimmen haben ihren Wettkampfplatz im Fort Copacabana (5.000 Sitzplätze) gefunden und für die Segler geht es in die Marina da Glória an der Guanabara-Bucht (3.500 Sitzplätze).

Barra

Auch wenn die Maracanã-Zone das Zentrum der Olympischen Spiele darstellt, so ist in Barra, ein recht moderner Stadtteil Rio de Janeiros, das Kernstück der sportlichen Großveranstaltung zu finden. In Barra liegt der Olympic Park Rio de Janeiro und in direkter Nachbarschaft zum Park das Olympische Dorf, das Medienzentrum und mit dem Riocentro eine weitere Wettkampfstätte. Der Olympic Park Rio de Janeiro bietet diverse Sportstätten für Kunst- und Trampolinturnen sowie Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen und Wasserball, Basketball, Ringen und Judo, Fechten und Taekwondo, Handball, für Tennis, Bahnradsport und auch für Kunst- und Turmspringen und Synchronschwimmen. Im Riocentro geht es für die Gewichtheber um Medaillen, aber auch die Wettkämpfe im Tischtennis, Badminton und Boxen werden hier ausgetragen. Darüber hinaus gibt es in Barra auch noch den Olympic Golf Course für Golf und das Pontal für Gehen und Zeitfahren.

Deodoro

Die vierte Zone Deodoro liegt nördlich von Barra. Hier geht es unter anderem für die Spring-, Dressur- und Vielseitigkeitsreiters im Olympic Equestrian Centre an den Start. Außerdem finden hier die Hockeyspiele statt (Olympic Hockey Centre) und die Wettkämpfe im Sportschießen, im Modernen Fünfkampf, 7er-Rugby und Basketball (Olympic Shooting Centre, Deodoro Stadium, Deodoro Aquatics Centre, Youth Arena). Darüber hinaus treten hier auch die Mountainbiker und die BMXler an (Mountain Bike Centre im X-Park, Olympic BMX Centre im X-Park). Für den Kanuslalom gibt es hier zudem das Olympic Whitewater Stadion in der X-Park-Sektion.

Fußballstadien

Vier Zonen für eine Vielzahl an Sportarten und -disziplinen. Lediglich die olympischen Fußballer müssen die Stadt am Zuckerhut zeitweise verlassen. Die sieben Spielstätten der olympischen Fußballturniere verteilen sich auf sechs Städte. Neben Rio de Janeiro mit zwei Stadien werden Brasília, São Paulo, Belo Horizonte, Salvador da Bahia und Manaus Spielort sein. Bis auf das Olympische Stadion Nilton Santos waren alle Stadien auch Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2014.

Die einzelnen Fußballstadien:

  • Maracanã-Stadion (74.738) in Rio de Janeiro
  • Nationalstadion Brasília (70.064) in Brasília
  • Mineirão-Stadion (62.160) in Belo Horizonte
  • Arena de São Paulo (48.000) in São Paulo
  • Olympisches Stadion Nilton Santos (46.931) in Rio de Janeiro
  • Arena Fonte Nova (48.747) in Salvador
  • Arena da Amazônia (44.310) in Manaus

Das könnte Sie auch interessieren