"Die Story im Ersten"

"Der Zug der Seuche": Systemwettstreit in Sachen Corona-Bekämpfung

von Eric Leimann

Seit Monaten hat das Coronavirus die Welt fest im Griff. Eine "Story im Ersten" untersucht, wie Länder auf vier Kontinenten mit der Pandemie fertig wurden. Wer sind die Gewinner des Systemwettstreits in Sachen Corona-Bekämpfung – und wer wird durch das Virus abgehängt werden?

ARD
Die Story im Ersten: Der Zug der Seuche – Das Corona-Virus verändert die Welt
Dokumentation • 24.08.2020 • 22:45 Uhr

Die NDR-Autorinnen Antje Büll und Stella Peters ziehen in ihrer 45 Minuten langen Analyse Bilanz: Welche Staaten schaffen es, ihre Bürger zu schützen, welche versagen? Und welche Gründe gibt es dafür? Welche Wege gibt es, die Gesundheit ganzer Gesellschaften zu schützen, ohne die Wirtschaft zu ruinieren? Pandemie-Stategien sieben verschiedener Länder stellt der Film auf den Prüfstand: darunter das sehr konsequente Taiwan, China, den schwedischen "Sonderweg" sowie anderen Staaten in Europa und Amerika. Der Umgang mit dem neuartigen, tödlichen Virus macht auch weltpolitische Entwicklungen deutlich: Während die Weltmacht USA im Chaos versinkt, strauchelte Rivale China anscheinend nur anfangs.

Wird das mit Macht aufstrebende China gar der große Gewinner dieser Krise sein? Der Film geht auch dem gefährlichen Irrtum vieler hochentwickelter Industriestaaten nach, die das Virus viel zu lange vor allem als chinesisches Problem betrachteten. Dabei war SARS-CoV-2 sehr wahrscheinlich schon Ende 2019 mitten unter uns in Europa – Forschungsergebnisse aus Frankreich und anderen europäischen Ländern legen das nahe. Warum ignorierte man dennoch die für Experten offensichtliche Gefahr?

In der "Story im Ersten" äußern sich unter anderem: Lothar Wieler (Robert-Koch-Institut), Gabriel Felbermayr (Weltwirtschaftsinstitut Kiel), Ilona Kickbusch (World Preparedness Monitoring Board), Sylvie Briand (Weltgesundheitsorganisation, WHO), Chikwe Ihekweazu (Leiter der Seuchenschutzbehörde Nigeria) und Chen Chien-jen (ehemaliger Vizepräsident Taiwans).


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren