Westart
19.05.2024 • 06:30 - 07:00 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Westart
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Westart

Wild und farbgewaltig: die Wiedereröffnung des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr Endlich ist es so weit! Am 25. Mai wird das Kunstmuseum Mülheim nach sechs Jahren Sanierung wiedereröffnet. Mit der großen Ausstellung "Im Herzen wild – Brücke, Bauhaus, Blauer Reiter" kehren die Schätze des Museums in einer neuen Präsentation zum Publikum zurück. 1909 gegründet, ist das Mülheimer Kunstmuseum eines der ältesten im Revier. Vor 30 Jahren zog es in das Gebäude der "Alten Post" und hat dort ein dauerhaftes Domizil gefunden. Zu den Highlights gehören Hochkaräter des Expressionismus und der Klassischen Moderne aus der Städtischen Sammlung und der Sammlung des Mülheimer Chemikers und Nobelpreisträgers Karl Ziegler – darunter Werke von Paul Klee, Franz Marc, Emil Nolde und August Macke. Spannend ist die Kombination mit Werken der Gegenwartskunst in Räumen, die nach Themen wie "Antlitz und Aura", "Sex and Politics" oder "Lippenbekenntnisse und Glaubenssätze" gestaltet sind. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni schaut sich schon vor der Eröffnung im Museum um, spricht mit der Leiterin Stefanie Kreuzer über das neue Ausstellungskonzept und trifft Eva Henning, die Kunst und Zauberei verbindet. "Im Herzen wild" ist vom 25. Mai 2024 bis zum 12. Januar 2025 zu sehen. Digitale Untote: der Dokumentarfilm "Eternal You" über KI und das Ende der Endlichkeit Es ist ein alter Traum: Kontakt zu Verstorbenen aufzunehmen und mit ihnen sprechen zu können. Was bisher nur in Science-Fiction-Filmen oder spirituellen Kreisen vorstellbar war, scheint die Künstliche Intelligenz möglich zu machen. Start-ups bieten Trauernden an, KI-Avatare von Toten zu erstellen. Hans Block und Moritz Riesewieck begleiten in ihrem Dokumentarfilm "Eternal You" die jungen Unternehmer und ihre Kunden. Sie erzählen von kuriosen, amüsanten und verstörenden Begegnungen mit den Untoten. Und sie fragen: Wollen wir das? Und wer übernimmt die Verantwortung für die psychologischen und ethischen Folgen? Die WDR-Koproduktion ist am 23. Mai in Köln im Museum Ludwig zu sehen und startet am 20. Juni in den Kinos. Wie die Mafia Deutschland übernimmt: Sandro Mattiolis Buch "Germafia" Die Mafia – ein italienisches Problem? Ganz und gar nicht. Sie ist auch und vor allem in Deutschland aktiv. Für die kalabrische 'Ndrangheta ist die Bundesrepublik so etwas wie die zweite Heimat. Seit über 15 Jahren recherchiert der Journalist Sandro Mattioli zur Mafia. Aus zahlreichen Gesprächen mit Betroffenen, Aussteigern, Polizisten und Staatsanwälten weiß er, dass die Mafia das "ahnungslose Deutschland" als ihre Beute sieht und längst begonnen hat, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu unterwandern. In seinem Buch "Germafia – wie die Mafia Deutschland übernimmt" warnt er vor der unterschätzten Gefahr. Gemalte Demokratie: 75 Jahre Grundgesetz in Bildern von Markus Lüpertz Am 23. Mai vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland feierlich verkündet. Der Düsseldorfer Künstler Markus Lüpertz hat in 16 Bildern seine Sicht auf die wichtigsten Artikel unserer Verfassung festgehalten. Für ihn ist das Grundgesetz ein "Idyll", die Formulierung eines Idealzustands, von dem sich die Wirklichkeit immer weiter entfernt hat. Gegen die Bedrohung der Demokratie macht er die Bedeutung von Unabhängigkeit, Meinungsfreiheit und Pluralismus stark. Seine Bilder sind vom 23. Mai bis zum 11. August im Bonner Museum Koenig zu sehen – dem Ort, an dem der Parlamentarische Rat 1948 seine Arbeit am Grundgesetz aufnahm. "Die Nacht von Sevilla": ein Fußballdrama in fünf Akten Es gibt Fußballspiele, die brennen sich ins kollektive Gedächtnis – so wie das WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Frankreich am 8. Juli 1982 in Sevilla. Nach einem 1:3-Rückstand kämpfte sich Deutschland zum Ausgleich und gewann bei einem nervenaufreibenden Elfmeter-Schießen. Überschattet war der Sieg durch das spektakuläre Foulspiel des deutschen Torwarts Toni Schumacher, das für heftige Auseinandersetzungen sorgte und die deutsch-französische Freundschaft auf eine harte Probe stellte. Manuel Neukirchner, Gründungsdirektor des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund, hat aus dem Fußball-Krimi ein dokumentarisches Theaterstück gemacht, das die Emotionen von damals wieder aufleben lässt. Westart ist bei der Uraufführung mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer und dem damaligen Torwart Toni Schumacher am 14. Mai bei den Ruhrfestspielen dabei.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.