Bella und der Feigenbaum
14.06.2024 • 14:30 - 16:00 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2013
Fernsehfilm, Komödie

Bella und der Feigenbaum

Bella Sommer ist das, was man gemeinhin als Mauerblümchen bezeichnet. Nicht mehr die Allerjüngste, etwas steif, hoffnungslos pedantisch, aber ein Ass im Organisieren. Doch ihr Liebesleben verkümmert ebenso wie der Feigenbaum, der auf dem kleinen Balkon ihrer Stadtwohnung von Palma de Mallorca steht. Denn eigentlich gibt es nur einen Mann in ihrem Leben - ihren Chef, den Zahnarzt Dr. Jonas Berger. Dieser aber weiß gar nichts davon: Als Sprechstundenhilfe und "Mädchen für alles" schmeißt sie ihm den Laden, während er regelmäßig die Patienten warten lässt, sich auf der sonnigen Baleareninsel ein schönes Leben macht und am liebsten mit seinem Freund, dem Strandcasanova Ramon Delgado, herumhängt. Den Frust über ihre unerwiderte Leidenschaft heult sich Bella allabendlich bei der Telenovela "Mi Corazón" aus dem Leib, wo das Hausmädchen Amalia dem eitlen Gutsbesitzer Don Felipe hinterherschmachtet. Eines schönen Tages jedoch tritt Jonas Berger mit einem reichlich unmoralischen Begehren an Bella heran: Weil seine aktuelle Freundin, die attraktive, gerade mal halb so alte Medizinstudentin Jasmin Kramer, keine "Zweitfrau" eines angeblich verheirateten Mannes sein will, hat sich der umtriebige Doktor in ein folgenschweres Lügengespinst verstrickt. Nun braucht er eine Frau, die für ihn seine nicht existente, in Scheidung begriffene Gattin mimt, um Jasmin wieder friedlich zu stimmen. Da kommt natürlich nur eine infrage: Bella. In der naiven Hoffnung, endlich die Aufmerksamkeit ihres Arbeitgebers erringen zu können, lässt sie sich auf das falsche Spiel ein. Doch die Überzeugungskraft, mit der sie sich ihrer neuen Rolle widmet, hat ungeahnte Folgen: Nicht nur ihr schmucker Nachbar, der Tauchlehrer Lukas Finke kann sich plötzlich Bellas lange unterdrückten Reizen kaum entziehen - auch Dr. Berger entdeckt Seiten an seiner loyalen Sprechstundenhilfe, die ihm bislang glatt entgangen waren.

Darsteller

Weitere Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.